Die Entwicklung des Designs und das Erbe der Jahre 1900 bis 1930, sowie der Dialog mit Einzelstücken im Geiste eines Picasso, bringen eine Produktpalette hervor, die von einer ungeahnten Kreativität geprägt ist.
0 item in stock items in stock
Shipped within 4 to 8 days
Last product in stock!
| Model | 9788836660261 |
| Artist | Keramik |
| Author | Denis Bousch, Jörn Garleff |
| Publisher | Silvana |
| Format | Ouvrage broché |
| Number of pages | 216 |
| Language | Français / Deutsch |
| Dimensions | 300 x 240 |
| Technique(s) | 204 illustrations |
| Published | 2025 |
In den 1950er bis 1980er Jahren gab es in Frankreich und Westdeutschland eine beispiellose Kreativität im Bereich der Gebrauchs- und Zierkeramik, die seriell und industriell hergestellt wurde und deren Zentren Vallauris und Höhr-Grenzhausen/Ransbach-Baumbach waren.
Es ist die Zeit der „Trente Glorieuses“ und des „Deutschen Wirtschaftswunders“. In beiden Ländern wird der Zugang zu hochwertiger Keramik demokratisiert, die in immer mehr Haushalten aller sozialen Schichten Einzug hält. Dieses soziologische Phänomen wird durch den aufkommenden Massentourismus verstärkt, der die Verbreitungswege vervielfacht.
Die Formen und die Oberflächenstrukturen dieser Vasen, Tafelservice und anderen Einrichtungsgegenständen wurden von der Populärkultur ihrer Zeit inspiriert, von der Eroberung des Weltraums und der Erforschung der Meere, von der Geselligkeit mit ihren Volksliedern und dem Traum vom Süden, der nun für die meisten Menschen Realität werden konnte. Diese Kreationen von anonymen Handwerkern oder anerkannten Designern zeugen von einer Epoche, die von leuchtenden Farben und extravaganten Texturen fasziniert war.
Inhalt
Einleitung
Historischer und soziologischer Kontext
Materialien und Techniken zwischen Tradition und Moderne
Merkmale einer Popkultur
Eine Ästhetik der Lebensfreude
Kūnstlerbiographien und Unternehmensgeschichte
Annex
Recently viewed items